Herzlich willkommen beim bkj

... dem Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V.

Der bkj wurde 1994 als schulenübergreifender Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gegründet.

Der Bundesverband bkj untergliedert sich in verschiedene Landes- bzw. Regionalgruppen. Einmal im Jahr findet eine Delegiertenversammlung statt, in die die Landes- bzw. Regionalgruppen entsprechend ihrer Mitgliederzahl Delegierte entsenden.

Der bkj veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Fachtagungen, auf denen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Gebiet der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu aktuellen Fachthemen referieren und die den Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch und zur Fortbildung bieten.

Der bkj arbeitet eng mit den anderen Berufs- und Fachverbänden zusammen. Hierdurch können wir unsere Interessen und spezifischen Anliegen als im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätigen Psychotherapeut*innen wirksam vertreten und gemeinsame Interessen betonen.

mehr Infos


Aktuelles

Pressemitteilungen

PM 07.04.2025: Steigende Jugendgewalt erfordert verstärkte psychotherapeutische Prävention und gezielte Maßnahmen

PM 07.04.2025.Steigende Jugendgewalt.. S1_S2 Pressemitteilung

Steigende Jugendgewalt erfordert verstärkte psychotherapeutische Prävention und gezielte Maßnahmen

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 zeigt eine besorgniserregende Zunahme der Gewaltkriminalität unter Kindern und Jugendlichen. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Tatverdächtigen unter 14 Jahren um 11,3 Prozent auf 13.755 sowie bei Jugendlichen um 3,8 Prozent auf 31.383. Der Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. (bkj) sieht in diesen Zahlen eine dringende Handlungsaufforderung an Politik und Gesellschaft, verstärkt in psychotherapeutische Prävention, sozialpädagogische Begleitung und effektive strafrechtliche Maßnahmen zu investieren. „Die gestiegene Jugendgewalt ist Ausdruck zunehmender psychischer Belastungen, unzureichender sozialer Unterstützungsstrukturen und eines Gefühls des Abgehängtseins in bestimmten sozialen Milieus. Gewalt ist für viele Jugendliche ein Mittel der Selbstwirksamkeit und Machtausübung. Wir brauchen dringend mehr gezielte Maßnahmen, um Gewaltspiralen frühzeitig zu durchbrechen“, erklärt Dr. Inés Brock-Harder, Vorstandsvorsitzende des bkj. … mehr "PM 07.04.2025: Steigende Jugendgewalt erfordert verstärkte psychotherapeutische Prävention und gezielte Maßnahmen"

Pressemitteilungen

PM 14.03.2025 Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie – Kinder und Jugendliche nach wie vor belastet

Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie_Kinder und Jugendliche nach wie vor belastet

Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie  - Kinder und Jugendliche nach wie vor belastet und unterversorgt

Auch jetzt noch spüren wir Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen bei vielen unserer Patient*innen die Nachwirkungen der Corona-Pandemie verbunden mit einer erheblich gestiegenen Anzahl psychisch erkrankter junger Menschen. Erste belastbare Daten hierzu liegen vor. Wir begrüßen jedoch jede Initiative, die die Maßnahmen und Auswirkungen auf Heranwachsende analysiert und mit einer Haltung der Fehlerfreundlichkeit aufarbeitet. „Wir sind es dieser Generation schuldig, wenigstens zuzugeben, dass Fehler gemacht worden sind. Wir fordern das Einsetzen einer Enquete-Kommission im neuen Bundestag.“ sagt Vorsitzende Dr. Inés Brock-Harder dazu. … mehr "PM 14.03.2025 Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie – Kinder und Jugendliche nach wie vor belastet"

Pressemitteilungen

PM 13.01.2025//Kinderreiche Familien: Die Sandwich-Kinder als Bindeglied einer kooperativen Gesellschaft

20250113_Sandwich-Kinder-Studie-bkj-KRFD Halle(Saale)/Wiesbaden/Mönchengladbach, den 13.01.2025. Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass Sandwich-Kinder – also diejenigen, die sowohl ältere als auch jüngere Geschwister haben – besonders ehrlich, bescheiden und kooperativ sind. Diese herausragenden Eigenschaften machen sie zu einem zentralen Element in ihren Familien und zu wertvollen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft. Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Verbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. (bkj), kommentiert: „Die Ergebnisse bestätigen, was wir aus der Praxis wissen: Kinder, die in der Mitte der Geburtenfolge aufwachsen, entwickeln oft eine außergewöhnlich hohe soziale Kompetenz. Sie übernehmen ausgleichende Rollen, schlichten Konflikte und stärken den Zusammenhalt. … mehr "PM 13.01.2025//Kinderreiche Familien: Die Sandwich-Kinder als Bindeglied einer kooperativen Gesellschaft"