Herzlich willkommen beim bkj

... dem Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V.

Der bkj wurde 1994 als schulenübergreifender Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gegründet.

Der Bundesverband bkj untergliedert sich in verschiedene Landes- bzw. Regionalgruppen. Einmal im Jahr findet eine Delegiertenversammlung statt, in die die Landes- bzw. Regionalgruppen entsprechend ihrer Mitgliederzahl Delegierte entsenden.

Der bkj veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Fachtagungen, auf denen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Gebiet der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu aktuellen Fachthemen referieren und die den Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch und zur Fortbildung bieten.

Der bkj arbeitet eng mit den anderen Berufs- und Fachverbänden zusammen. Hierdurch können wir unsere Interessen und spezifischen Anliegen als im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätigen Psychotherapeut*innen wirksam vertreten und gemeinsame Interessen betonen.

mehr Infos


Aktuelles

Stellungnahmen

PM 28.07.2025 Gemeinsame Positionierung der Psychotherapieverbände zum GKV-Vorstoß

20250728 PM Verbände zur Steuerung der psychotherapeutischen Versorgung Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes gehen an Realität der Versorgungssituation in Deutschland vorbei Berlin: 28.07.2025: Pläne zur Reglementierung der Psychotherapie greifen zu kurz: Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen macht eine Reihe von Vorschlägen, wie die Begrenzung von Kassenpraxen oder der psychotherapeutischen Ausbildung und deren Finanzierung sowie für eine externe Steuerung der Psychotherapie, bei der weder die Versorgungsrealität noch die nachgewiesene Wirksamkeit von Psychotherapie Berücksichtigung finden. … mehr "PM 28.07.2025 Gemeinsame Positionierung der Psychotherapieverbände zum GKV-Vorstoß"

Pressemitteilungen

PM 14.08.2025 zum Diskussionspapier der Leopoldina

PM_20250814_ zum Diskussionspapier der Leopoldina Pressemitteilung zum Diskussionspapier der Leopoldina „Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ Neben die Forderungen einiger Politiker zum Smartphoneverbot für Kinder und Jugendliche tritt nun die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit einem Papier fachlich fundierter Forderungen in die Öffentlichkeit wie soziale Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wirken und welche Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten sind. … mehr "PM 14.08.2025 zum Diskussionspapier der Leopoldina"