Herzlich willkommen beim bkj

... dem Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V.

Der bkj wurde 1994 als schulenübergreifender Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gegründet.

Der Bundesverband bkj untergliedert sich in verschiedene Landes- bzw. Regionalgruppen. Einmal im Jahr findet eine Delegiertenversammlung statt, in die die Landes- bzw. Regionalgruppen entsprechend ihrer Mitgliederzahl Delegierte entsenden.

Der bkj veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Fachtagungen, auf denen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Gebiet der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu aktuellen Fachthemen referieren und die den Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch und zur Fortbildung bieten.

Der bkj arbeitet eng mit den anderen Berufs- und Fachverbänden zusammen. Hierdurch können wir unsere Interessen und spezifischen Anliegen als im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätigen Psychotherapeut*innen wirksam vertreten und gemeinsame Interessen betonen.

mehr Infos


Aktuelles

Pressemitteilungen

PM 25.03.2024: Zur Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – ein Berufsbild wandelt sich

PM 25.03.2024 Zur Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - ein Berufsbild wandelt sich

Zur Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - ein Berufsbild wandelt sich

Die diesjährige Vorstandsklausur am 23. März 2024, des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. (bkj) fokussiert die Entwicklung des Berufsbildes und mögliche Veränderungen. Der Weg zur Erlangung der Approbation führt über das Studium der Psychotherapie. Die sich an den Master anschließende Weiterbildung ermöglicht die Qualifikation als Fachpsychotherapeut*in für Kinder und Jugendliche. … mehr "PM 25.03.2024: Zur Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – ein Berufsbild wandelt sich"

Interviews

Macht Zivilschutz an Schulen unnötig Angst – oder nicht?

Hier geht´s zum Online-Interview

Macht Zivilschutz an Schulen unnötig Angst – oder nicht?

Deutschlands Bildungsministerin Stark-Watzinger will Kinder für den Ernstfall rüsten: Sie schlägt vor, dass Schulen Zivilschutzübungen machen. Daran gibt es viel Kritik. Gibt es andere, bessere Ansätze? Von

Wie erreiche ich schnellstmöglich einen Schutzkeller? Die deutsche Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hatte dafür plädiert, Zivilschutzübungen auch in Schulen abzuhalten. Während Experten vor unnötiger Panikmache warnen, finden mehrere Eltern bei einer nicht repräsentativen Straßenumfrage in München die Idee gut.

mehr "Macht Zivilschutz an Schulen unnötig Angst – oder nicht?"

Pressemitteilungen

PM 05.03.2024: Neue Kassensitze für Psychotherapeut*innen in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz setzen Maßstäbe – Aufruf an andere Bundesländer zur Nachahmung

PM 05.03.2024 neue Kassensitze für PsychotherapeutInnen in NRW

Neue Kassensitze für Psychotherapeut*innen in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz setzen Maßstäbe – Aufruf an andere Bundesländer zur Nachahmung
Die Nordrhein-Westfälische Landesregierung hat zum 19.01.2024 erfolgreich neue Kassensitze für Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen geschaffen, in Anlehnung an Schleswig-Holstein. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Trotz bundesrechtlicher Begrenzungen hat NRW innovative Wege gefunden, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Dieser wurde durch das NRW-Gesundheitsministerium sorgfältig ermittelt, wobei die Versorgungsquote als Leitfaden diente. Psychotherapeut*innen aus diesen Regionen haben nun die Möglichkeit, sich um die neu geschaffenen Plätze zu bewerben. … mehr "PM 05.03.2024: Neue Kassensitze für Psychotherapeut*innen in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz setzen Maßstäbe – Aufruf an andere Bundesländer zur Nachahmung"

Allgemein Pressemitteilungen

PM 29.02.2024: Medienkonsum Kinder und Jugendliche

Pressemitteilung Medienkonsum Kinder und Jugendliche Pressemitteilung Medienkonsum Kinder und Jugendliche Zur aktuellen DAK-Studie: In der Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt Eine im aktuellen ICD 11 aufgenommene psychische Erkrankung erfasst viele Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren: die Gaming Disorder. Auch wenn die Diagnosekriterien sich nicht ausschließlich an den Nutzungszeiten orientieren, ist es erschreckend, dass sich schulpflichtige Heranwachsende zu einem großen Teil im Durchschnitt zwei Stunden an Werktagen via digitalen Medien mit Spielen beschäftigen und zusätzlich – auch parallel – 2:45 h soziale Medien genutzt werden. … mehr "PM 29.02.2024: Medienkonsum Kinder und Jugendliche"