Wer macht das Chaos in meinem Kopf?

Gelesen von Stephan Osten
Warum ist es in manchen Gehirnen so wuselig? Wie funktioniert die elektrische Reizpost-Station? Was passiert, wenn Dennis Dopamin keine Lust hat, die Reizpäckchen zu einer Nachbarin im synaptischen Spalt zu bringen? Dieses Buch beantwortet diese Fragen und richtet sich gleichermaßen an Kinder, Eltern und Fachkräfte, die sich mit dem Thema ADHS erstmals auseinandersetzen wollen. Durch seine Dreiteilung gelingt es, unterschiedliche Zielgruppen in einem Band anzusprechen und dennoch eine konsistente Darstellung zu bewahren.
Der erste Abschnitt, verfasst von der Lehrerin Leonie Muth, nutzt die literarische Figurengestaltung, um neurobiologische Vorgänge kindgerecht zugänglich zu machen. Botenstoffe wie Dopamin oder Serotonin werden dabei zu handelnden Charakteren, deren Interaktionen bildlich das Zusammenspiel im Gehirn verdeutlichen. Kinder erhalten so eine Sprache, um eigene Wahrnehmungen einzuordnen, ohne frühzeitig auf abstrakte oder pathologisierende Begrifflichkeiten angewiesen zu sein.
Im zweiten Teil gelingt es Dr. med. Fabian Härtling, die wissenschaftliche Basis für ein erwachsenes Lesepublikum zu formulieren. Die neurobiologischen Grundlagen von ADHS werden prägnant erläutert, Forschungsergebnisse verständlich zusammengefasst und so eine verlässliche Grundlage geschaffen, ohne jedoch in unzugängliche Fachterminologie abzugleiten. Damit bietet dieser Abschnitt eine solide Brücke zwischen neurobiologischer Forschung und pädagogisch-therapeutischer Praxis.
Der dritte Teil, verfasst vom Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Stefan Hettrich, nimmt explizit die Lebenswelt betroffener Familien in den Blick. Durch konkrete Anregungen – etwa zu Ritualen, Tagesstruktur oder kommunikativen Strategien – wird das zuvor dargestellte Wissen in eine praktisch handhabbare Form übertragen. Diese alltagsnahen Hilfestellungen sind bewusst niedrigschwellig angelegt und verzichten auf komplexe Therapiepläne. Stattdessen bieten sie Impulse, die unmittelbar ausprobiert und flexibel an die jeweilige Situation angepasst werden können.
Insgesamt entstand ein Buch, das Wissen, pädagogische Vermittlung und praktische Unterstützung in einer klaren und lesbaren Form kombiniert. Es eignet sich sowohl als Einstieg für Eltern und Bezugspersonen als auch als ergänzende Ressource in Beratung und Therapie. „Wer macht das Chaos in meinem Kopf?“ überzeugt durch die konsequente Verknüpfung von kindgerechter Erzählung, fachlich fundierter Darstellung und praxisorientierter Anleitung. Für Fachpublikum stellt es weniger ein vertiefendes Lehrbuch dar, sondern vielmehr ein Brückenmedium: Es schafft eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage zwischen Kindern, Eltern und Psychotherapeut*innen. Der Gewinn liegt damit in der gelungenen Vermittlung und Übersetzungsleistung. Wer nach einem Werk sucht, das Verstehen ermöglicht, Gesprächsanlässe eröffnet und konkrete Alltagshilfen bietet, findet hier ein empfehlenswertes Instrument für die Zusammenarbeit mit Familien und Fachkräften.
Autorin: Leonie Muth
Verlag: Mabuse 2025, 39 Seiten, 20,- Euro
Bestellnummer: 202745
ISBN: 978-3-86321-745-7